Unterrichtskonzept

  • Wie könnte sich ein Känguru anhören, das über die Tasten springt und wie bewegt sich ein Bär, wie laut kann Donner im Flügelinneren dröhnen, wenn man das rechte Pedal benutzt?
  • Wie spielt man Bach und wie Beethoven oder Chopin?
  • Ab wann kann man Stücke aus den Charts spielen?

Tonhöhe, Rhythmus, Lautstärke und die Klangfarbe des Klaviers – durch Hören, Sehen, Tasten und Experimentieren werden die Klavierschüler:innen in die Welt der Musik begleitet und lernen in aufbauenden Schritten, musikalische Zusammenhänge zu verstehen.

Fortgeschrittene Schüler lernen sowohl anspruchsvolle Musikstücke der klassischen Musik kennen, als auch Musik aus aktuellen Charts, Rock, Pop und Filmmusik ihrer eigenen Wahl zu spielen und bekommen so einen Einblick in die Musikkultur in Geschichte und Gegenwart. Die Vielfalt der verschiedenen Musikstile bietet den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit eigene Vorlieben zu erleben, um auch so ihre Individualität in ganzer Vielfalt zu entdecken – denn z.B. Rock und Klassik schließen einander ebenso wenig aus wie die Freude am Klavierspiel und die Begeisterung für den Pferdesport.

Das Instrumentalspiel fördert die kognitiven und die emotionalen Fähigkeiten. Es trägt zu einem positiven Selbstbild bei, dient der Stressbewältigung und schult die Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit. Es fördert Kreativität und Erlebnistiefe, Genuss- und Gestaltungsfähigkeit, Phantasie und Toleranz:
Kompetenzen, die Ihre Kinder ein Leben lang begleiten werden und Fähigkeiten, die auch Ihr eigenes Leben bereichern werden.

Inhalte des Unterrichts

  • Instrumentenkunde und elementare Musiklehre
  • Erarbeitung und Gestaltung im zweihändigen und vierhändigen Spiel
  • Kennenlernen der verschiedenen Epochen und Stile
  • Musiktheorie, auch zur Unterstützung des Faches Musik in der Schule
  • Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen
  • Schülerkonzerte
  • Ensemblespiel

NEU im Unterrichtskonzept: ELKI

Eltern-Kind-Unterricht
Angebot für Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter

Eltern und Kinder erlernen zusammen das Klavierspielen und verbringen gemeinsame Lernzeiten im Instrumentalunterricht.

Eltern und Kinder beeinflussen sich gegenseitig: Vorausschauende, planende und strukturierende Fähigkeiten des Erwachsenen begegnen Unvoreingenommenheit, Phantasie und spielerischer Leichtigkeit der Kinder.

Online Unterricht 

Fortgeschrittene Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger profitieren von der Möglichkeit des Online-Unterrichts.

Nicht nur zur Coronazeit hat sich der Online-Unterricht bewährt, sondern viele Schüler:innen nutzen diese Möglichkeit zum Beispiel auch, wenn sie einmal nicht zum Unterricht gebracht werden können oder sich gesundheitlich nicht ganz wohl fühlen.